Wer auf Reisen geht und nicht im Hotel, sondern im Zelt oder im Freien übernachtet, ist auf einen allen Ansprüchen gewachsenen, guten Schlafsack angewiesen. Doch bei der großen Auswahl an auf dem Markt erhältlichen Schlafsäcken ist es gar nicht so einfach, den passenden zu finden. Auf jeden Fall sollte man sich vorher gut über die verschiedenen Schlafsackarten und deren Vor- und Nachteile informieren und Tests sowie Kundenmeinungen zu Rate ziehen, die einem bei der Kaufentscheidung Hilfestellung geben können.
Den besten Schlafsack kaufen: Worauf beim Schlafsack Kauf achten?
Möchtest du einen neuen Schlafsack kaufen, musst du dir vorher gut überlegen, wofür du ihn brauchst. Je nach Einsatzzweck kommen unterschiedliche Schlafsackmodelle in Frage.
- Für welchen Einsatzbereich brauchst du den Schlafsack? Wenn du den Schlafsack mit auf Trekkingtouren nehmen möchtest, sollte er möglichst leicht und kompakt sein, da du ihn den ganzen Tag im Rucksack tragen musst. Brauchst du den Schlafsack aber fürs Campen im Wohnwagen, dann darf er ruhig ein wenig größer sein.
- Welche Temperaturen muss der Schlafsack aushalten? Dabei hängt es start von der Reisezeit und dem Reiseziel ab, wie warm dein Schlafsack halten sollte. Wenn du im Winter damit unterwegs bist muss er natürlich kälteren Temperaturen standhalten, als wenn du im Sommer im Süden campst.
- Welche Form sollte der Schlafsack haben? Schlafsäcke mit schnürbarer Kapuze beispielsweise halten weitaus wärmer, als Schlafsäcke ohne Kapuze. In kalten Regionen macht es auch Sinn, auf einen Schlafsack mit Wärmekragen zu achten.
- Aus welchem Material sollte der Schlafsack bestehen? Meist stehen Daunenfüllung und Kunstfasern zur Auswahl. Daunenschlafsäcke sind qualitativ hochwertiger und haben in der Regel eine gute Isolationsleistung – doch sind sie meist auch teurer.
- Wie schwer darf der Schlafsack maximal sein? Wie kompakt muss er zusammengepackt sein? Hier hängt es stark davon ab, wie du mit dem Schlafsack unterwegs bist und wie viel Platz du auf deiner Tour für Gepäck zur Verfügung hast.
Traut euch ruhig, den Schlafsack im Geschäft auch einfach mal auszuprobieren. Packt ihn aus, legt euch rein und probiert aus, ob er auch wieder easy zusammenzurollen ist. Schließlich wollt ihr mit ihm unzählige Outdoor-Touren bestreiten!
Guter Schlafsack: Daunenschlafsack oder Kunstfaserschlafsack?
Daunenschlafsack und Kustfaserschlafsack – worin liegt eigentlich der Unterschied?
Unterschiede zwischen Daunenschlafsack und Kunstfaserschlafsack
Wir haben die wesentlichen Unterschiede zwischen Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken für euch in einer Tabelle dargestellt.
Gewicht | Der Daunenschlafsack kann mit einem sehr geringen Gewicht punkten. In der Regel sind Daunenschlafsäcke leichter als Kunstfaserschlafsäcke |
Packmaß | Daunenschlafsäcke sind darüber hinaus auch leichter und platzsparender zusammenpackbar als Kunstfaserschlafsäcke |
Lebensdauer | Daunenschlafsäcke haben meist eine höhere Lebensdauer als Kunstfaserschlafsäcke und sind hochwertiger. |
Schlafkomfort | Auch hier bietet der Daunenschlafsack mehr Komfort als der Kunstfaserschlafsack. |
Pflege | Daunenschlafsäcke sind aufwendiger zu pflegen als Kunstfaserschlafsäcke. Kunstfaserschlafsäcke sind sehr pflegeleicht. |
Preis | Daunenschlafsäcke sind meist teurer als Kunstfaserschlafsäcke. |
Fazit: Der Daunenschlafsack ist hochwertiger
Wer nur gelegentlich einmal in einem Schlafsack schlafen möchte, für den reicht in der Regel zwar auch ein Kunstfaserschlafsack. Für gelegentliche Übernachtungen im Auto, im Sommer im Zelt oder bei Freunden ist ein Kunstfaserschlafsack absolut ausreichend.
Ansonsten weisen Kunstfaserschlafsäcke gegenüber Daunenschlafsäcken eigentlich nur Nachteile auf: Sie haben eine kürzere Lebensdauer, sind meist schon nach kurzer Zeit platt gelegen und haben zudem ein höheres Gewicht als Daunenschlafsäcke. Wer also einen Outdoor-Urlaub plant und einen guten Schlafsack sucht, sollte definitiv auf einen aus Daunen setzen.
Was kostet ein guter Schlafsack?
Kunstfaserschlafsäcke erhält man bei einigen Discountern schon ab circa 30 Euro, allerdings darf man auch nicht viel von ihnen erwarten, denn meist überstehen sie maximal eine Saison. Für gelegentliche Übernachtungen im Freien im Sommer kann ein Kunstfaserschlafsack dennoch eine gute Wahl sein. Bei Daunenschlafsäcken hängt der Preis von dem Füllvolumen und anderen Qualitätskriterien ab.
Gute Daunenschlafsäcke erhält man ab circa 100 Euro.
Mumienschlafsack, Deckenschlafsack oder Eiformschlafsack?
Im wesentlichen gibt es drei verschiedene Schlafsackformen, die unterschieden werden können. Den Mumienschlafsack, den Deckenschlafsack und den Eiformschlafsack.
Der Mumienschlafsack ist für besonders kalte Temperaturen gut geeignet. Die Schlafsäcke liegen eng am Körper und isolieren dadurch optimal. Außerdem haben sie meist ein sehr kleines Packmaß.
Deckenschlafsäcke sind sehr geräumig und eher für den Sommer geeignet, da sie meist nicht so gut wärmen wie Mumienschlafsäcke.
Eiförmige Schlafsäcke bieten am Knie- und Schulterbereich relativ viel Platz und schließen an den Füßen und am Hals recht eng – dadurch isolieren sie gut. Sie sind ein Kompromiss zwischen Mumien- und Deckenschlafsack.
Guter Schlafsack für (fast) jede Temperatur: Der 3-Jahreszeiten-Schlafsack
Wie der Name schon sagt ist ein 3-Jahreszeiten Schlafsack für drei Jahreszeiten ausgelegt. Er ist für die Temperaturen in Frühjahr, Sommer und Herbst konzipiert und deckt einen Temperaturbereich von 0°C bis -10°C ab.
In den meisten Fällen sind 3-Jahreszeiten Schlafsäcke Mumienschlafsäcke aus Daunen. Diese haben ein geringes Packmaß und können damit leicht im Rucksack verstaut werden.
Jahreszeiten | Frühling, Sommer, Herbst |
Temperaturbereich | 0°C bis -10°C |
3-Jahreszeiten Schlafsäcke im Vergleich – gute Schlafsäcke:
Wir haben für euch drei gute 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke herausgesucht:
Winterschlafsack für extreme Bedingungen
Wenn du des öfteren im Schnee oder bei starker Kälte unterwegs bist, dann solltest du dir einen Winterschlafsack zulegen. Denn ein normaler 3-Jahreszeiten Schlafsack wird den Temperaturen im Winter nicht standhalten können.
Die Wärmeleistung ist bei einem Winterschlafsack ein entscheidendes Kriterium. Um eine bestmögliche Isolation zu schaffen, eignet sich hier ein Mumienschlafsack am besten.
Guter Winterschlafsack: Husky Kunstfaserschlafsack Anapurna
Der Husky Kunstfaserschlafsack Anapurna ist ein Winterschlafsack, der auch für sehr kalte Winter gut geeignet ist.
Seine Komforttemperatur liegt bei -12°C, die Minimaltemperatur bei -19°C und die Extremtemperatur bei -28°C.
Outdoor Winterschlafsack: Komforttemperatur , Minimaltemperatur und Extremtemperatur
Das heißt aber nicht, dass du ihn in Gegenden mitnehmen solltest, in denen -28°C erwartet wird. Der Begriff Komforttemperatur bedeutet, dass eine Norm-Frau bei dieser Temperatur im Schlafsack schlafen kann ohne zu frieren. In diesem Fall kann eine Norm-Frau bei Temperaturen von bis zu -12°C angenehm in dem Schlafsack schlafen.
Der Begriff Minimaltemperatur bedeutet, dass ein Norm-Mann im Schlafsack ohne zu frieren bei dieser Temperatur schlafen kann. Hier kann ein Norm-Mann bei Temperaturen von -19°C in dem Schlafsack schlafen.
Bei dem Extremwert geht es bei einer Norm-Frau nur noch um das Überleben. Hier wird die Temperatur angegeben, bis zu welcher der Schlafsack das Überleben einer Norm-Frau sichern kann. In diesem Fall sichert der Schlafsack das Überleben einer Frau bei Temperaturen von -28°C.
Wie pflege ich meinen Daunenschlafsack richtig?
Wenn du deinen Daunenschlafsack waschen möchtest, dann solltest du unsere Tipps zum Schlafsack waschen beachten. Denn Daunen benötigen eine spezielle Behandlung beim Waschen, um nicht zu klumpen.
3 Comments