Inhaltsverzeichnis
Es kann jederzeit die Situation kommen, in der du Hilfe anfordern musst und ein Notsignal senden musst. Gerade wenn du im alpinen Raum oder am Meer unterwegs bist, kann es schnell dazu kommen, dass du Hilfe durch den Notdienst anfordern musst. Die Rettung aus der Luft ĂŒber Hubschrauber hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Wichtig ist in solchen Situationen, dass du dich verstĂ€ndigen kannst und weiĂt wie du ein Notsignal abgeben kannst. Das Lichtzeichen SOS kennt jeder – doch welche anderen Notsignale gibt es noch? Wir helfen erklĂ€ren dir, was du zum Thema SOS und Notsignal wissen musst, wenn du unterwegs bist.
Lichtzeiten S.O.S. ist international bekannt
Das bekannteste aller Notsignale ist das international bekannte SOS-Zeichen. Aber wie genau funktioniert das SOS Zeichen eigentlich?
Wie funktioniert das SOS Lichtzeichen? SOS Morsezeichen mit Licht
UrsprĂŒnglich gedacht war das SOS Zeichen fĂŒr ein MorsegerĂ€t. Aber auch mit Licht lĂ€sst es sich erzeugen. HierfĂŒr musst du folgende Signale geben: Drei Mal kurz, einmal lang und drei Mal kurz fĂŒr die Buchstaben âSOSâ. Zwischen den kurzen Signalen hat es sich bewĂ€hrt, eine Sekunde Pause zu machen. Zwischen den langen Signalen mache lieber drei Sekunden Pause. So kannst du sicher sein, dass die gegenĂŒberliegende Stelle das Signal auch gut versteht. Wiederhole das Signal auf jeden Fall so lange, bis du eine Antwort erhĂ€lst.
SOS Zeichen in den Bergen: Das internationale alpine Notsignal
Notsignale gibt es fĂŒr verschiedene Situationen. Befindest du dich in den Bergen und hast keinen Sichtkontakt zur Rettungsstelle, dann ist es ratsam, das internationale alpine Notrufsignal abzugeben. FĂŒr dieses Notsignal solltest du sechs Mal in einer Minute, also alle zehn Sekunden, ein Licht- oder Tonzeichen abgeben. Zur Tonerzeugung eignen sich Pfeifen jeglicher Art. Du kannst aber auch mit einem Kochlöffel gegen einen Topf schlagen oder zwei Zeltstanden aneinander schlagen. Wichtig ist, dass Töne erzeugt werden. Nach Abgabe der Ton- oder Lichtzeichen wartest du eine Minute lang, ob du eine Antwort erhĂ€lst. Andernfalls gibst du erneut ĂŒber eine Minute das Notsignal ab. Sobald die Rettungsstelle dich gehört oder gesehen hat, wird sie mit drei Zeichen hintereinander antworten und danach ebenfalls eine Minute Ruhe halten, um deine Antwort aufzunehmen.
âș Internationales alpines Notsignal: Licht- oder Tonzeichen, 6 mal in der Minute (also alle 10 Sekunden)
Alpines Notsignal bei Sichtkontakt abgeben
Siehst du den Rettungshubschrauber zu dir heranfliegen, kannst du âJa, ich brauche Hilfeâ signalisieren, indem du beide Arme in die Luft hebst. Aus der Luft sieht dieses Zeichen dann aus, wie ein âYâ, fĂŒr âYesâ. Hebst du einen Arm in die Luft und den anderen Arm schrĂ€g nach unten, bedeutet das fĂŒr die Crew âNeinâ, da du den Querbalken des Buchstaben âNâ fĂŒr âNoâ signalisierst.
Alternativ lassen sich diese beiden Zeichen auch mit dunklen Steinen auf hellem Untergrund darstellen. Die LĂ€nge der Balken solle jeweils etwa sechs Meter betragen, damit das Signal aus der Luft gut zu erkennen ist. Ein âIâ wiederum steht fĂŒr eine ernsthafte Verletzung.